Wie Selbstständige existenzgefährdende Risiken absichern können
Schützen Sie Ihre Firma als auch sich selbst als Inhaber hiermit:
- Betriebs- bzw. Berufshaftpflicht
 - Absicherung der Sachwerte (z. B. Gebäude, Betriebseinrichtung, Vorräte), der Kosten (z. B. Miete, Leasing, Gehälter) und des Gewinns
 - Cyber-Versicherung, um sich z. B. vor den Folgen von Hacker-Angriffen zu schützen Der Firmeninhaber sollte beachten:
 - Für ihn fällt die Sozialversicherungspflicht weg, dadurch entstehen auch Einschnitte bei Erwerbs- bzw. Berufsunfähigkeitsversicherung sowie Altersversorgung. Achten Sie daher auf eine: Private Absicherung der Erwerbs- bzw. Berufsunfähigkeitsversicherung, den Aufbau einer privaten Altersvorsorge (u. U. alternativ auch über eigenen Betrieb möglich)
 - Bei zuvor gesetzlicher Krankenversicherung (GKV) ändert sich Status auf „freiwillig versicherter Selbstständiger“: Sie haben die Wahlmöglichkeit sich bei Statuswechsel auch voll privat zu versichern, bei Weiterversicherung in der GKV müssen Sie Krankengeld wieder extra hinzuversichern oder über private Zusatzversicherung absichern
 







